Frühere Veranstaltungen

1. Treffen am 04.07.1985, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

Prof. G. zu Putlitz, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Aufgaben und Ziele eines Gesprächskreises Rhein-Neckar'

Prof. F. Träger, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Physikalische Forschung in Industrie und Hochschule'

Prof. J. Bille, Institut f. Angew. Physik, Universität Heidelberg
'Anwendung von Lasern in der medizinischen Diagnostik und Operationstechnik'

Dr. K.-H. Möbius, BASF AG, Ludwigshafen
'Anwendungstechnische Aspekte von Polymeren mit intrinsischer elektrischer Leitfähigkeit'

Dipl.-Ing. P. von Walter, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Elektronikentwicklungen am Physikalischen Institut: ein schnelles Vielkanal-Datenerfassungssystem'

Dr. E.-J. Giersberg, IHK Rhein-Neckar
'Unterstützung von Forschung und Entwicklung durch die Technologieberatung der IHK'

Prof. J. Wolfrum, Phys.-Chemisches Institut, Universität Heidelberg
'TECFLAM - ein Programm zur Untersuchung technischer Verbrennungsprozesse'

Dr. H. Birnbreier, BBC Heidelberg
'Natrium/Schwefel-Hochenergiebatterie: Grundlagen und Entwicklungsstand'

 


 

2. Treffen am 13.02.1986, BBC, Mannheim-Käfertal

Dr. R. Wijnaendts, Heidelberg Instruments
'Submikroninspektion von integrierten Schaltkreisen'

Prof. C. Cremer, Institut f. Angew. Physik I, Universität Heidelberg
'Fluoreszenzaktivierte Analyse und Sortierung biologischer Partikel'

Dr. H. Schuler, BASF AG, Ludwigshafen
'Modellgestützte Meßverfahren'

Dr. G. Wahl, Forschungslabor BBC, Heidelberg
'Hochfeld-Hochstrom-Supraleiter auf Faserbasis'

Prof. R. Neumann, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Entwicklung mikrocomputergesteuerter Laserspektrometer für Präzisionsexperimente'

Dr. K. Traxel, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Elementanalysen mit der Heidelberger Protonen-Mikrosonde'

 


3. Treffen am 03.07.1986, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

Prof. J. Heintze, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Technologische Anforderungen der experimentellen Elementarteilchenphysik'

Dr. F. Harbach, BBC, Heidelberg
'Gefügeinhomogenitäten keramischer Werkstoffe: Ursache und Reduzierungsmöglichkeiten'

Prof. B. Schramm, Phys.-Chemisches Institut, Universität Heidelberg
'Produktion von katalytisch aktiven Pulvern durch Laserpyrolyse'

Dr. G. Reiss, Chemie und Filter, Heidelberg
'Eine amperometrische Meßmethode für freies Chlor in Wasser'

Prof. H. Bruhns, Institut für Angew. Physik II, Universität Heidelberg
'Plasmaphysik für die Kernfusion'

Dr. P. Müller, Teldix GmbH, Heidelberg
'Aktive Laserkreisel als Sensoren für inertiale Navigationssysteme'

 

 


4. Treffen am 29.01.1987, BASF AG, Ludwigshafen

Prof. P. Hess, Phys.-Chemisches Institut, Universität Heidelberg
'Laserinduzierte Chemie an Oberflächen'

Dipl.-Ing. R. Bauer, Carl Zeiss, Oberkochen
'Elektronenspektroskopische Abbildung, Methoden und Instrumentierung'

Dr. H. Fuchs, BASF AG, Ludwigshafen
'Oberflächenanalyse mit dem Rastertunnelmikroskop, Möglichkeiten und Grenzen'

Dr. R. Männer, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Ein schnelles, flexibles und fehlertolerantes Multiprozessorsystem'

Dr. J. Ehrhardt, Proxitronic, Bensheim
'Proxifier: Nahfokus-Bildverstärker der 1. Generation'

Prof. S. Hunklinger, Institut für Angew. Physik II, Universität Heidelberg
'Akustische Oberflächenwellen als Gassensoren?'

 

 


5. Treffen am 02.07.1987, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

Prof. H. Kipphan, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
'Offset-Drucktechnik in Forschung, Entwicklung und Praxis'

Dr. B. Jähne, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg
'Digitale Bildverarbeitung in der Umweltphysik'

U. Weuster, Carl Freudenberg, Weinheim
'Schallschluckende Wand- und Deckenverkleidung ohne Mineralfaserauflagen'

Prof. F. Träger, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Oberflächenanalyse mit laserinduzierten thermischen Wellen'

Prof. C. Schmidt, BBC, Heidelberg
'Additive Dünnschichttechnik für Hybridschaltkreise'

 


6. Treffen am 04.02.1988, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg

Dr. P. Lennert, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Materialuntersuchungen mit der Feinfokus-Röntgensonde'

Dr. N. Freyer, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
'Grenzflächeneffekte und Feuchtmittelmessung in der Drucktechnik'

Dr. J. Ostwald, Teldix GmbH, Heidelberg
'Hochempfindliche faseroptische Polarisationsmeßtechnik'

Prof. C. Cremer, Institut für Angew. Physik I, Universität Heidelberg
'Bildverarbeitung zur Chromosomenerkennung'

Dr. D. Horn, BASF AG, Ludwigshafen
'Faseroptische quasielastische Lichtstreuung zur Charakterisierung disperser Systeme'

Demonstration der Offset-Drucktechnik in der Vorführdruckerei der Heidelberger Druckmaschinen AG

 


7. Treffen am 09.06.1988, Daimler-Benz-Stiftung, Ladenburg

Dr. H.-B. Wiegemann, BASF AG, Ludwigshafen
'Entwicklung optischer Speichermedien'

Dr. M. Vollmer, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Oberflächenphysik mit Lasern'

Dr. R. Großkopf, Carl Zeiss, Oberkochen
'Signal- und Bildverarbeitung in elektrooptischen Instrumenten'

Dr. S. Kalbitzer, MPI für Kernphysik, Heidelberg
'Angewandte Forschung mit Ionenstrahlen'

Dr. B. Jahnke, ABB, Heidelberg
'Hochtemperatur-Supraleiter: Herstellungsverfahren und technologische Perspektiven für die Energietechnik'

Prof. M. Grunze, Inst. f. Angew. Phys. Chemie, Universität Heidelberg
'Angewandte Oberflächenphysik in der mikroelektronischen Materialforschung'

 


8. Treffen am 26.01.1989, Asea Brown Boveri, Mannheim

Dr. P. Schlosser, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg
'Anwendung der Tritium/3He-Datierung auf flaches Grundwasser'

Dr. U. Sahm, Nuklearmed.-Techn. Berat., Ludwigsh.
'Beschleunigernuklide für die nuklearmedizinische Diagnostik'

Prof. G.K. Wolf, Phys.-Chemisches Institut, Universität Heidelberg
'Maßgeschneiderte Oberflächen und Randschichten mittels Ionenstrahlverfahren'

Dr. A. Reckziegel, Friedrichsfeld GmbH, Mannheim
'Hochleistungskeramik aus Zirkonium-Oxid'

Dr. M. von Schickfus, Institut für Angew. Physik II, Universität Heidelberg
'Mikrolithographie auf rotierenden Substraten'

Dr. B. Schumann, ABB, Heidelberg
'Keramische Sensoren in Energie- und Umwelttechnik'

 


9. Treffen am 15.06.1989, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

Dipl.-Ing. P. von Walter, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Elektronische Verarbeitung schneller transienter Signale'

Prof. Chr. Birr, Orpegen, Heidelberg
'Laser-Zytometrie an Abwasser-Biozoenosen'

Dr. W. Schrepp, BASF, Ludwigshafen
'Ultradünne organische Schichten: Herstellung, Charakterisierung und Anwendungspotential'

Prof. J. Wolfrum, Phys.-Chemisches Institut, Universität Heidelberg
'Diagnostik von motorischen Verbrennungsprozessen mit Hilfe der Laserlichtschnittechnik'

Dr. R. Wijnaendts, Dr. G. Zinser, Heidelberg Instruments, Heidelberg
'Konfokale Mikroskopie - Grundlagen und Anwendungen in der Augenheilkunde'

 


10. Treffen am 08.02.1990, Carl Freudenberg, Weinheim

Dr. H. Reiss, ABB, Heidelberg
'Superisolationen'

Dr. S. Noehte, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Mustererkennung mit optischen Rechnern neuronaler Architektur'

Dr. D. Ihrig, Carl Freudenberg, Weinheim
'Elektrorheologische Fluide für flüssigkeitsgedämpfte Bauteile im Automobil'

Podiumsdiskussion zum Thema Ausbildung und Berufsbild des Physikers

Moderation: Prof. G. zu Putlitz, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

Teilnehmer:
Dipl.-Ing. H.W. Funk, Proxitronic, Bensheim
Dr. M. Hauber, Freudenberg, Weinheim
Dipl.-Phys. K. Höning, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
Dr. D. Horn, BASF AG, Ludwigshafen
Prof. S. Hunklinger, Institut für Angew. Physik, Universität Heidelberg
cand. phys. S. Kluth, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
Dr. H. Schindler, Siemens, Erlangen
Prof. F. Träger, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

 


11. Treffen am 21.06.1990, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

Dr. A. Sahm, Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe
'Sicherheitsaspekte bei der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen'

Dr. K.-O. Greulich, Phys.-Chemisches Institut, Universität Heidelberg
'Laser-Mikromaterialbearbeitung: Anwendung in Physik, Biologie und Medizin'

Dr. K. Großkopf, IOT mbH, Waghäusel-Kirrlach
'Integrierte Optik in Glas für Sensorsysteme'

Prof. R. Neumann, Phys. Inst., Universität Heidelberg u. GSI, Darmstadt
'Rastertunnel- und Rasterkraft-Mikroskopie am Physikalischen Institut der Universität Heidelberg'

Prof. A. Winnacker, Siemens AG, Erlangen
'Röntgenspeicherleuchtstoffe: Ein neues Konzept zur Speicherung von Röntgenbildern in der medizinischen und technischen Diagnostik'

 


12. Treffen am 07.02.1991, Fibro GmbH, Haßmersheim

Film über modulare Handhabungs- und Roboter-Systeme im praktischen Einsatz

Dipl.-Ing. K. Weiser, Fibro GmbH, Haßmersheim
Vorstellung eines Entwicklungsprojektes: Härte-Roboter mit Sensor-Handführung

Dipl.-Phys. R. Dahint, Phys.-Chemisches Institut, Universität Heidelberg
'Sensorik in Flüssigkeiten mit Hilfe elektroakustischer Plattenmoden'

Dipl.-Math. B. Przywara, Interd. Zentr. f. Wiss. Rechnen, Universität Heidelberg
'Transputerbasierte Parallelrechner: Technologie und Anwendungen'

Dr. N. Quien, Interd. Zentr. f. Wiss. Rechnen, Universität Heidelberg
'Paralleles Ray-Tracing und gotische Gewölbe'

Dr. F. Boese, Kraftanlagen AG, Heidelberg
'Neuere Entwicklungen in der Abluftreinigung'

Besichtigung der Fertigung der Firma Fibro

 


13. Treffen am 27.06.1991, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

Dr. H. Esrom, ABB Konzernforschungszentrum, Heidelberg
'Oberflächenbehandlung und -beschichtung mit Hilfe einer neuartigen UV-Lichtquelle'

Dr. H.L. Schmidt, Kommission der EG, Brüssel
'EG-Forschungs- und Entwicklungsprogramm: Industrie- und Materialtechnologie'

Prof. J. Warnatz, Inst. f. Technische Verbrennnung, Universität Stuttgart und Heidelberg
'Numerische Simulation von Verbrennungsvorgängen und einige Anwendungsbeispiele'

Prof. H. Horner, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg
'Neuronale Netze'

Dr. A. Wolf, Phys. Inst. u. MPI für Kernphysik, Heidelberg
'Kühlung von Schwerionenstrahlen'

 


14. Treffen am 06.02.1992, Kraftanlagen AG, Heidelberg

Dr. G. Reuter, Kraftanlagen AG, Heidelberg
'Das Rad (vom Luvo zur FCKW-freien Kühlung)'

Prof. D.W. Heermann, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg
'Physik der Polymere und der Membrane'

Dr. H.-J. Krokoszinski, ABB Corporate Res. Center, Heidelberg
'Intelligente Leistungsmodule: System- und Herstelltechnik'

Prof. P. Hess, Phys.-Chemisches Institut , Universität Heidelberg
'Optische Erzeugung und Detektion von Oberflächenwellen'

Dr. I. Hennig, BASF AG, Ludwigshafen
'Füllstoffhaltige, elektrisch leitfähige Polymere: Grundlagen, anwendungstechnische Aspekte, Abschirmung elektromagnetischer Felder und Wellen'

 


15. Treffen am 02.07.1992, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

M. Steinbach, Interd. Zentr. f. Wiss. Rechn., Universität Heidelberg
'Bahnoptimierung bei Industrierobotern'

Dr. W. Ehrensperger, Heidelberg Instruments Microtechnik
'DWL 2.0 - Ein Laserschreiber für die ASIC-Herstellung'

Prof. Dr. U. Platt, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg
'Optische Spurengasdetektion in der Atmosphäre'

Dr. H. Birnbreier, ABB Hochenergiebatterie, Heidelberg
'Die Hochenergiebatterie für das Elektroauto'

Dr. M. Buck, Phys.-Chemisches Institut, Universität Heidelberg
'Nichtlineare optische Methoden zur Grenzflächenanalyse'

Dr. S. Reineck, Kristallverarbeitung Neckarbischofsheim
'Schwingquarze und Oszillatoren: Gibt es positive Erfolgsfaktoren für eine Fertigung in Europa?'

 


16. Treffen am 04.02.1993, Boehringer Mannheim GmbH

Besichtigung der Instrumentenproduktion der Firma Boehringer Mannheim GmbH

Dr. H. Haar, Boehringer Mannheim GmbH
'Anforderung der Trockenchemie an robuste Laborgeräte in der Hand des Kunden'

Prof. Dr. J. Bille, Inst. für Angewandte Physik, Universität Heidelberg
'Bildgesteuerte dreidimensionale Laserchirurgie'

Dr. V. Röhring, Carl Freudenberg, Weinheim
'Online Qualitätskontrolle mit digitaler Bildverarbeitung'

Dr. G. Wittum, Interd. Zentr. f. Wiss. Rechnen, Universität Heidelberg
'Effiziente numerische Methoden im wissenschaftlichen Rechnen'

Dr. J. Engelhardt, Leica Lasertechnik, Heidelberg
'Mikroskopische Messungen in drei Dimensionen mit Konfokalmikroskopie'

Dr. D. Lemke, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg 'Der Infrarotastronomiesatellit ISO'

 


17. Treffen am 01.07.1993, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

Dr. S. Seeger, Phys.-Chemisches Institut, Universität Heidelberg
'Bioanalytik mit Multiplexfarbstoffen'

A. Binding, Springer-Verlag, Heidelberg
'Elektronischer Informationsvertrieb - Aktivitäten eines Wissenschaftsverlages'

Dr. G. Bader, Interd. Zentr. f. Wiss. Rechnen, Universität Heidelberg
'T9000 - ein leistungsfähiger Prozessor für massivparallele Datenverarbeitung'

Prof. Dr. R. Männer, Lehrstuhl für Informatik V, Universität Mamnnheim
'Das Neurocomputer-System Synapse'

Dr. R. Wijnaendts, Heidelberg Instruments Mikrotechnik, Heidelberg
'Von micro-optischen Methoden zu micro-optischen Systemen und zurück'

Prof. Dr. J. Heintze, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Das CRT-Projekt: Eine neue Antenne für Strahlung aus dem Universum'

 


18. Treffen am 03.02.1994, IBM Informationssysteme GmbH, Heidelberg

Dr. R. Janßen, IBM Informationssysteme GmbH, Heidelberg
'Anwendungsforschung der IBM in Heidelberg'

Prof. Dr. R.N. Lichtenthaler, Phys.-Chemisches Institut, Universität Heidelberg
'Nicht-poröse Membranen und ihre Anwendungen'

Dr. C. Rensch, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
'Laser in der Drucktechnik - Einsatz und Anforderungen'

Dr. B. Jähne, Interd. Zentr. f. Wiss. Rechnen, Universität Heidelberg
'Messen und Erkennen mittels Bildverarbeitung'

R. Prigl, Phys. Inst. Universität Heidelberg und MPI Med. Forsch.
'Hochgenaue Magnetfeldmessung mit gepulster Kernresonanz'

Dr. P. Altevogt, IBM Informationssysteme GmbH, Heidelberg
'Monte-Carlo-Simulationen der theoretischen Physik auf Multiprozessorsystemen'

 


19. Treffen am 16.06.1994, Universität Mannheim

Prof. Dr. O.H. Jacobs, Rektor, Universität Mannheim
'Überblick zum Fachbereich Technische Informatik'

Prof. Dr. P. Frankenberg, Dr. M. Kappas, Phys. Geographie u. Länderkunde, Universität MA
'Satellitenbildverarbeitung in der Geographie'

J. Weiß, MB Quart Akustik u. Elektronik, Obrigheim
'HiFi-Entwicklung im Zwiespalt zwischen Scharlatanerie und Wissenschaft'

Dr. Pinkowski, ProMinent Dosiertechnik, Heidelberg
'Elektrochemische Peressigsäure- und Wasserstoffperoxid-Sensoren - Von der Idee zum kommerziellen Meß- und Regelgerät'

Dr. J. Hesser, Lehrstuhl für Informatik V, Universität Mannheim
'Hochgeschwindigkeitsrechner für den Simulationsflug durch den menschlichen Körper'

Dr. G. Schütte, SAP, Walldorf
'Physiker bei SAP'

 


20. Treffen am 09.02.1995, ABB Forschungszentrum, Heidelberg

Prof. Dr.-Ing. K.-V. Boos, ABB Forschungszentrum, Heidelberg
'Forschung und Entwicklung bei ABB'

Dr. B. Schaub, ABB Forschungszentrum, Heidelberg
'Simulation und Modellierung - Industrielle Anwendungen'

Prof. Dr. G. Reinelt, Interd. Zentr. f. Wiss. Rechnen, Universität Heidelberg
'Einsatz diskreter Optimierung in der Praxis'

Prof. Dr. C. Cremer, Inst. für Angewandte Physik, Universität Heidelberg
'Dreidimensionale Mikroskopie: Neues aus dem Inneren des Zellkerns'

Dr. D. Horn, BASF, Ludwigshafen
'Angewandte Polymerforschung - ein Arbeitsgebiet der supramolekularen Chemie'

Dr. M. v. Schickfus, Inst. für Angewandte Physik, Universität Heidelberg
'Biosensorik mit akustischen Oberflächenwellen'

 


21. Treffen am 06.07.1995, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

Dr. L. Roß, IOT Integr. Optik, Waghäusel-Kirrlach
'Integriert optische Bauteile für passive optische Kommunikationsnetze'

Dr. A. Hölscher, Inst. f. Hochenergiephysik, Universität Heidelberg
'VLSI-Entwicklung an der Universität Heidelberg'

D. Schroth, Leica Vertrieb GmbH, Bensheim
'Einsatz der konfokalen Laserscanning Mikroskopie in den Materialwissenschaften'

Dr. U. Maas, Interd. Zen tr. f. Wiss. Rechnen, Universität Heidelberg
'Mathematische Modellierung von Verbrennungsvorgängen'

Dr. M. Kraft, KJM, Mörlenbach
'Die Erfassung von Drahtdurchmessern mittels Beugungseffekten'

Prof. Dr. R. Neumann, GSI, Darmstadt
'Hochauflösende Mikroskopie an Ionenspuren in Festkörpern'

 


22. Treffen am 15.02.1996, FRIATEC AG, Mannheim-Friedrichsfeld

Prof. Dr. F. Reutner, FRIATEC AG
'Neuausrichtung der FRIATEC-Gruppe'

M. Mayer, FRIATEC AG
'Oxydkeramik - Eigenschaften, Fügetechnik und Anwendungsbeispiele'

Prof. Dr. M. Grunze, Inst. f. Angew. Phys. Chemie, Universität Heidelberg
'Ultrascharfe Feldemitter als Werkzeuge zur Oberflächen-strukturierung'

Dr. S. Turek, Interd. Zentr. f. Wiss. Rechnen, Universität Heidelberg
'Mathematik in der Strömungssimulation: Numerische Effizienz versus Gigaflops'

Dr. B. Jahnke, ABB Kabel und Draht
'Energieversorgung in Ballungszentren mit Höchst-spannungskabel'

Dr. A. May, Koordinierungsstelle, Universität Heidelberg
'Wissenschaftliche Weiterbildung - ein Angebot der Universität Heidelberg'

 


23. Treffen am 27.06.1996, Springer-Verlag, Heidelberg

A. de Kemp, Springer-Verlag Heidelberg
'Strukturwandel Information'

Prof. Dr. J. Langowski, DKFZ Heidelberg und IWR Universität Heidelberg
'Modellierung der Genomstruktur'

Dr. R. Braun, IHK Rhein-Neckar
'Existenzgründungs-Aktivitäten der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar'

Dr. S. Kalbitzer, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
'Feinfokussierte Ionenstrahlen: zukünftiges Werkzeug der Nanotechnologie?'

Dr. J. Klingler, BASF, Ludwigshafen
'Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie: Eine Methode zum Nachweis von Komplexierungsreaktionen'

Dr. B. Schmidt, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Entwicklung von Mikrostreifen-Gaszählern und ihre Anwendung'

 


24. Treffen am 30.01.1997, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg

H. Mehdorn, Heidelberger Druckmaschinen AG
Vorstellung der HEIDELBERG-GRUPPE

Prof. Dr. H. Kipphan, Heidelberger Druckmaschinen AG
'Die Digitalisierung in der Drucktechnik - Evolution oder Revolution in der graphischen Industrie?'

Prof. Dr. H. Ludwig, Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Universität Heidelberg
'Neue Anwendungen von hohem hydrostatischem Druck: Inaktivierung von schädlichen Keimen und Kochen bei Kühlschranktemperatur'

H. Kober, Freudenberg Technische Dienste KG
'Flexible Schaltungsträger für Mikrosysteme - Untersuchungen von neuen Chipverbindungssystemen'

Dr. F. Hering, IWR Universität Heidelberg
'Einsatz von Bildverarbeitung zur Strömungsmessung in Forschung und Industrie'

W. Welz, Mikro-Optronik GbR, Heidelberg
'Con Sequenzen: Qualität in F + E'

R. Bruch, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Neutronenoptik mit Vielfach-Metallschichten'

Demonstrierung der Offset-Drucktechnologie bei einem Gang durch die Vorführdruckerei der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft

 


25. Treffen am 19.06.1997, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

Dr. H. Weiß, BASF, Ludwigshafen
'Quantenchemische Modellierung von Polymerisationsreaktionen

Prof. Dr. G. zu Putlitz, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
'Myonium - reinste Grundlagenforschung'

Dr. P. Pickel, Railtec Automation Technology GmbH, Bad Dürkheim
'Innovative Sensorik zur Lösung komplexer Überwachungsaufgaben im Bahnbereich'

Dr. D. Popp, Universität Mannheim
Vorstellung der Zeitschrift 'Forschung Wissen Transfer'

H. Scharr, IWR Universität Heidelberg und ABB Forschungszentrum Heidelberg
'Qualitätskontrolle der Papierformation durch Texturanalyse'

R. Müller, Phys.-Chemisches Institut, Universität Heidelberg
'Einzelmoleküldetektion und -Identifikation mit Halbleiterdiodenlasern'

Dr. C. Buchner, Heidelberg Instruments Mikrotechnik GmbH
'Mikrostrukturierung großer Flächen mittels direkt-schreibender Laserlithographie - bereit für die 1500 mm Wafergeneration'

 


26. Treffen am 12.2.1998, Heidelberger Zement AG, Leimen

14:00 Dr. Kroboth, Heidelberger Zement AG:
Eröffnung des Treffens, Einführung in die Heidelberger Zement AG

14:20 Dr. R. Härdtl, Heidelberger Zement AG:
'Physikalische Betrachtungen zu Zement und Beton'

14:50 Prof. Dr. K. Meier, Institut für Hochenegiephysik, Universität Heidelberg
'Sehendes Silizium -Anwendungen in der Ophthalmologie'

15:20 Dr. J. Ihlefeld, Baumer Optronic GmbH, Radeberg
'Ein telezentrischer Laserscanner mit Multisensorik zur Optimierung bildgebenderVerfahren'

16:15 Prof. Dr. G. Kraft, Gesellschaft für Schwerionenforschung, Darmstadt
'Tumortherapie mit schweren Ionen'

16:45 Dr. Helmle, AMTech GmbH, Weinheim
'Technik und Anwendungen der Pupillographie'

17:15 Dr. S. Gölz, Institut für Angewandte Physik, Universität Heidelberg
'Einsatz aktiv-optischer Regelsysteme in der Augenheilkunde'

 


27. Treffen am 2.7.1998, Fachhochschule Mannheim

14:00 Eröffnung des Treffens

14:20 Prof. Hajo Suhr, Fachhochschule Mannheim'
'In situ Mikroskopie - das Mikroskop als Sensor für bewegte Partikelsuspensionen'

14:50 Prof. Dr. Helmut Kipphan, Heidelberger Druckmaschinen AG
'Innovative Technologien, Prozesse und Systeme zur Produktion von Printmedien'

15:20 Prof. Dr. Annemarie Lehmann, Institut für Angewandte Physik, Universität Heidelberg:
'Infrarotspektroskopie zum Zusammenhang von Herstellung, Struktur und Eigenschaften dünner Filme'

16:15 Dr. Roland Eils, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg:
'Biocomputing im Deutschen Humangenomprojekt'

16:45 Dr. Stefan Grafström, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg:
'Organische Molekülschichten im Lichte der Rastertunnelmikroskopie'

17:15 Dr. Wolfgang Schrof, BASF AG, Ludwigshafen:
'Chemical Imaging mit konfokaler Ramanmikroskopie'

 


28. Treffen am 4.2.1999, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

14:00 Eröffnung des Treffens durch Prof. Dr. H. zur Hausen, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes des Deutschen Krebsforschungszentrums

14.10 Prof. Dr. Wolfgang Schlegel, Abt. für medizinische Physik, Deutsches Krebsforschungszentrum:
'Physik und Technik der Präzisions-Strahlentherapie'

14.40 Dr. Gunter Börner, ABB Forschungszentrum Heidelberg:
'Neue elektrostatische Lackiermethoden'

15:10 Dr. Johannes Schlöder, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg:
'Kostenminimierung durch mathematische Versuchsplanung'

16:00 Prof. Dr. Peter Hess, Institut für Physikalische Chemie, Universität Heidelberg:
'Nicht-thermische Manipulation und Modifikation der Siliziumoberfläche'

16:30 Dr. Rüdiger Voelkel, BASF AG, Ludwigshafen:
'NMR Mikroskopie in der Polymerforschung'

17:00 Prof. Dr. Bernhard Wirnitzer, FH Mannheim, Fachbereich Nachrichtentechnik:
'Ein intelligenter Bildsensor zum Verfolgen der Instrumente in einem Simulator fuer Augenoperationen'

 


29. Treffen am 1.7.1999, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

Begrüßung: Prof. Dr. D. Dubbers

Dr. Ludwig Roß, IOT - Integrierte Optik GmbH & Co. KG Waghäusel: 'Wellenleiterkomponenten für optische Hochleistungsübertragungsnetze'

Prof. M. Grunze, Inst. für Angewandte Physikalische Chemie, Univ. Heidelberg: 'Untersuchungen zur Biokompatibilität künstlicher organischer Oberflächen'

Dr. M. Schmitt-Lewen, Heidelberger Druckmaschinen AG: 'Innovative Druckplattenmaterialien/Systeme zur digitalen Bebilderung für den Offsetdruck'

E. Tadic, Siemens AG, Karlsruhe: 'Neue Technologie zur Leiterplatten-herstellung mit lasergebohrter Durchkontaktierung von Lage zu Lage'

Dr. Steffen Noehte, European Media Laboratory GmbH: 'Rollentausch, tesa Film ein neues Wechselspeichermedium? '

Dr. A. Wright, Institut Laue-Langevin, Grenoble: 'The potential of neutrons in scientific exploration for industry'

 


30. Treffen am 3. Februar 2000 bei der BASF AG

WERKSFÜHRUNG

Dr. S. Marcinowski, Mitglied des Vorstands der BASF AG
Begrüßung

Prof. Dr. H.U. Schenck, Leiter des Zentralbereichs Kunststofflaboratorium der BASF AG
'Polymerforschung in der BASF'

Dr. M. Sckuhr, Freudenberg Forschungsdienste KG
'Reibung und Verschleiß von Elastomeren im Umfeld der Dichtungsentwicklung'

Dr. T. Wagner, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg
'Globale Messung atmosphärischer Spurenstoffe durch das Satelliteninstrument GOME auf ERS-2'

Dr. A. Schnettler, Bopp & Reuther Sicherheits- und Regelarmaturen GmbH, Mannheim
'Neue meßtechnische Methode zur Bestimmung von Federgesetzen am Beispiel der Entwicklung eines Groß-Sicherheitsventils'

Dr. S. Wagner, Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl
'Instrumente für bodengebundene Großteleskope der optischen Astronomie'

Dr. A. Pfau, BASF AG, Abteilung Polymerphysik, Festkörperphysik
'Rastersondenmikroskopie: Nur für die Grundlagenforschung oder Methode innovativer Materialentwicklung?'

Dr. H.-R. Volpp, Physikalisch-Chemisches Institut, Universität Heidelberg
'Laserspektroskopische Untersuchungen katalytischer Reaktionen an Metalloberflächen'

 


31. Treffen am 6.7.2000, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

 

Begrüßung: Prof. Dr. Karlheinz Meier

Prof. Dr. Josef Bille, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg
'Perfektes Sehen'

Dr. Albrecht Vogel, Dr. Dieter Binz, ABB Forschungszentrum Heidelberg
'Multi-Parameter Wassersensor'

Dr. Jens Starke, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen, Universität Heidelberg
'Steuerung und Selbstorganisation verteilter autonomer Robotersysteme'

Dr.-Ing. Lorenz Ziegler, von Hoerner und Sulger GmbH, Schwetzingen
'Nanohod – Mikroroboter für extraterrestrische Planetenerkundungen'

Prof. Dr. Volker Lindenstruth, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg
'Digitale Chip Entwicklung in Heidelberg: Ein 75000 Knoten Parallel Rechner'

Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt, Inst. für Umwelttechnik, Fachhochschule Mannheim
'Brennstoffzellen-Systeme für mobile Anwendungen'

 


32. Treffen am 8. Februar 2001, beim European Media Lab in Heidelberg

 

Begrüßung: Dr. Klaus Tschira / Professor Dr. Andreas Reuter
'Einführung in das European Media Laboratory';

Markus Buchner, European Media Laboratory GmbH
'Der digitale Schwimmtrainer'

Dr. Christian Enss, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg
'Neue Wege in der Teilchendetektion: Kalorimetrie bei tiefen Temperaturen'

Bernd Neubig, Thorsten Krüger, CORNING Tele Quarz, Neckarbischofsheim
' Technologische Herausforderungen bei Schwingquarzen und Quarzoszillatoren'

Dr. Claudia Staudt-Bickel, Angewandte Thermodynamik, Physikalisch-Chemisches Institut, Universität Heidelberg
'Membrantrennverfahren in der Petrochemie?'

Dr. Ullrich Pfeiffer, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg
'90 tausend Bibeln in der Sekunde - Kompakte Signalverarbeitung in einem Teilchenphysik-Experiment der nächsten Generation'

Dr. Georg Casari, LION bioscience AG, Heidelberg
'Bioinformatik als Herausforderung nach der Entzifferung des humanen Genoms'

 


33. Treffen am 12. Juli 2001, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

 

Prof. Dr. Jörg Schmiedmayer (Physikalisches Institut, Universität Heidelberg):
'Atom Chips: Können kalte Atome Quanten-Rechnen?'

Dr. Wolfgang Petrich (Roche Diagnostics GmbH, Mannheim):
'Infrarot- und Ramanspektroskopie in der medizinischen Diagnostik'

Prof. Dr. Immo Appenzeller (Landessternwarte Heidelberg):
'Neue Technologien für astronomische Großinstrumente'

Dr. Erik Wassner (BASF Aktiengesellschaft, Kunststofflaboratorium ZKM/R, Ludwigshafen/Rhein):
'Wechselwirkung von Rheologie und Morphologie bei der Polymerverarbeitung'

Dr. Sebastian Hoth (Audiologisches Labor, Hals- Nasen- Ohrenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg):
'Das Cochlea-Implantat: Eine alltagstaugliche Neuroprothese zur technischen Nachbildung der Innenohrfunktion'

Prof. Dr. Volker Saile (Institut für Mikrostrukturtechnik, Universität Karlsruhe):
'Die neue Synchrotronstrahlungsquelle ANKA im Forschungszentrum Karlsruhe'

Dr. Ralf Bischoff (Abteilung Molekulare Biologie der Mitose Deutsches Krebsforschungszentrum):
'Peptidsynthese und Produktion von Peptidarrays mit digitalem Drucksystem'

 


34. Treffen am 14. Februar in der Print Media Academy der Heidelberger Druckmaschinen AG Heidelberg

 

Prof. Dr. H. Kipphan, Heidelberger Druckmaschinen AG, Advanced and Future Technologies:
Printmedien vs. Elektronische Medien? Methoden und Systeme zur Darstellung, Produktion und Verbreitung von Informationen und Wissen

Prof. Dr. K.-H. Brenner, Universität Mannheim, Lehrstuhl für Optoelektronik:
Anwendungsbereiche mikrooptischer Komponenten und Systeme

Dr. H. J. Koelsch, Springer-Verlag Heidelberg:
Von der Bibliothek an den Schreibtisch. Die Zukunft wissenschaftlicher Zeitschriften und Monografien

Prof. Dr. W. Hofmann, MPI für Kernphysik Heidelberg:
Gamma-Astronomie bei höchsten Energien - ein neues Fenster auf den Kosmos

Dr. W. Kasten, BASF AG, Prozessanalysenmesstechnik DWF/AP, Ludwigshafen:
Einsatz optischer Inline-Messverfahren in chemischen Prozessen

Prof. Dr. F. Hamprecht, Interdisziplinäres Zentrum für Wisssenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg:
Visualisierung hochdimensionaler Daten und Strukturen

 


35. Treffen am 27. Juli 2002, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

 

Dr. V. Ebert, Physikalisch-Chemisches Institut, Universität Heidelberg:
Diodenlaser für die Gasanalytik: Vom Kraftwerk in die Stratosphäre

Dipl. Ing. K. Brudermann, Angewandte Physik, Freudenberg Forschungsdienste KG:
Identifikation verborgener Restriktionen in Produktionsprozessen durch statistische Datenanalyse der Faktorradien

Dr. J. Debus, Radiologische Univeritätsklinik Heidelberg, Abt. Strahlentherapie:
Ionenstrahlen, eine neue Dimension in der Radiotherapie von Tumoren

Prof. Dr. K. Roth, Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg:
Physik im Untergrund: Transport von Wasser und Schadstoffen

Dr. W. Lang, Hahn-Schickard Institut für Mikro- und Informationstechnik Villingen-Schwenningen:
Thermische Neigungssensoren

Dr. M. Schill, VRmagic GmbH, Mannheim:
Operieren im Cyberspace -- Virtuelle Realität zum Training mikrochirurgischer Eingriffe

 


36. Treffen am 13. Februar 2003 bei der MVV Energie AG, Mannheim

 

Ingo Schönberg, Power PLUS Communications AG:
Powerline, die neue letzte Meile im Ortsnetz der Telekommunikation

Dr. Thomas Wagner, Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg:
Erste Ergebnisse von SCIAMACHY auf ENVISAT: Die hohe räumliche Auflösung macht die Abluftfahnen einzelner Städte sichtbar

Dr. Marcus Götz, MRC Systems GmbH MRC Systems GmbH - Medizintechnische Systeme, Heidelberg:
Minimalinvasive Neurochirurgie mit Ultrakurzpulslasern - ein neues Verfahren für die Parkinsonbehandlung

Prof. Dr. Joachim P. Spatz, Institut für Physikalische Chemie der Universität Heidelberg:
Verhalten von Zellen auf mikro- und nanostrukturierten Substraten

Dr. Susanne Heun, Covion Organic Semiconductors GmbH, Frankfurt:
Polymere Leuchtdioden: Von der Monochrom-Anwendung zum vollfarbigen Flachdisplay

Prof. Dr. Klaus Meisenheimer, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg:
Beobachtungen mit höchster Winkelauflösung am europäischen Very Large Telescope in Chile

 


37. Treffen am 10. Juli 2003 im Kirchhoff-Institut der Universität Heidelberg

 

Prof. Dr. S. Hunklinger, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg:
Experimente unter 1 Kelvin: Physik und Technik tiefster Temperaturen

J. Günther, Freudenberg Forschungsdienste KG:
Ultraflache Chipmodule

Dr. K. Rippe, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg:
Verpackung der Erbsubstanz im Zellkern - ein Schalter für Gene?

Dr. H. Singpiel, Aconovis GmbH, Mannheim:
Der PC als Supercomputer in der Genomforschung: Hochleistungsfähige Bioinformatik Lösungen basierend auf FPGA Technologie

Dr. M. Klein, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg:
CASCADE: eine Chance für die Gründung eines innovativen High-Tech Unternehmens basierend auf modernster Detektortechnologie für die zukünftige Forschung mit Neutronen

Dr. A. Ebenau, BASF Future Business GmbH:
Nanotechnologie in der chemischen Industrie

 


38. Treffen am 5. Februar 2004 bei Roche Diagnostics in Mannheim

 

Dr. Klaus Pfeilsticker, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg:
Nachweis von Wasserdimeren in der Atmosphäre und ihre Bedeutung für den atmosphärischen Strahlungshaushalt.

Dr. Reinhard Breuer, Spektrum Verlag, Heidelberg:
Der Laie und die Wissenschaft - Kommunikation mit der Öffentlichkeit bei Spektrum der Wissenschaft

Dr. Ernst Stelzer, European Molecular Biology Laboratory:
Isotrope, hochauflösende Mikroskopie von Zellen und Embryonen: Thetaweitfeldmikroskopie

Dr. Wolfgang Petrich, Roche Diagnostics:
Anwendung von Mustererkennungsverfahren in der Infrarotspektroskopie am Beispiel BSE

Dr. Guntram Scheible, ABB Stotz Kontakt GmbH:
Systemanalyse und Design eines Funksensorsystems mit drahtloser Energie- und Datenübertragung für die industrielle Automatisierung

Prof. Dr. Markus Oberthaler:
Wenn Atome sich wie Wellen verhalten. Unser Alltag im Quantenlabor am KIP-Universität Heidelberg

 


39. Treffen am 15. Juli 2004, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

 

Dr. Gregor Ocvirk - Roche Diagnostics GmbH, Diabetes Care, Mannheim:
Mikrofluidik in der medizinischen Diagnostik.

Prof. Dr. P. Glässel, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg:
Urknall im Labor: Schwerionenkollisionen am CERN LHC

Dr. C. Gund, Freudenberg Forschungsdienste KG, Weinheim:
Vom Simmerring zum Sensordichtring: Entwicklung mechatronischer Produkte bei Freudenberg

Prof. Dr. M. Bartelmann, Institut für Theoretische Astrophysik, Universität Heidelberg:
Wie man das Dunkle Universum sichtbar macht

Podiumsdiskussion: Physiker in Hochschule und Industrie -Probleme und Chancen mit den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen

 


40. Treffen am 10. Februar 2005, Kirchhoff-Institut, Universität Heidelberg (Gastgeber: TELDIX GmbH)

 

Dr. B. Gerlach, Teldix GmbH, Heidelberg:
Moderne Lageregelungsmechanismen für Satelliten - das magnetisch gelagerte Drallrad

Prof. Dr. H. Abele, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg:
Beobachtung von Quantenzuständen im Gravitationsfeld der Erde

Dr. C. Lennartz, Computational Chemistry and Biology GVC/C - B9, BASF AG, Ludwigshafen:
Computational Chemistry in der organischen Elektronik: Rationales Farbstoff-Design organischer Leuchtdioden

Dr. C. Reinhart, Volume Graphics GmbH, Heidelberg:
Volume Graphics - Voxelgrafik für die industrielle Qualitätskontrolle, Medizintechnik und Wissenschaft

J.-M. Asfour, Dioptic GmbH, Weinheim:
Diffraktive Optiken für die Oberflächenmeßtechnik

Prof. Dr. C. Wetterich, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg:
Dunkle Energie - ein kosmisches Rätsel

 


41. Treffen am 14. Juli 2005, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

 

Dr. M. Haider, CEOS GmbH, Heidelberg:
Mit Korrektoren zur Sub-Angstrom Auflösung im Elektronenmikroskop

Prof. Dr. J. Ullrich, Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg:
Beobachtung und Kontrolle ultra-schneller Dynamik in Atomen und Molekülen

Dr. J. Schmitt, Synthon GmbH, Heidelberg:
FT-IR und Raman-Spektroskopie in der pharmazeutischen Wirkstoff-Forschung

Prof. Dr. C. Schultz-Coulon, Kirchhoff-Institut, Universität Heidelberg:
Spuren ins Innere des Protons

Dr. U. Kornmesser, Cathi GmbH, Mannheim:
Cathi - Das Ausbildungssystem für die Kardiologie

Prof. Dr. J. Wambsganss, Zentrum für Astronomie Heidelberg:
Eine Milliarde Sterne: Das GAIA-Projekt am Zentrum für Astronomie Heidelberg

 


42. Treffen am 9. Februar 2006, Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg

 

Prof. Dr. D. Schwalm, MPI für Kernphysik, Heidelberg:
Auf der Rennbahn ticken Uhren langsamer - ein Präzisionsexperiment zur relativistischen Zeitdilatation

Prof. Dr. K. Beck, FH Mannheim und Freudenberg Forschungsdienste:
Einsatzmöglichkeiten der Kernspinresonanz-Technik (NMR) bei der anwendungsnahen Charakterisierung polymerer Werkstoffe

Dr. K. Kern, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim:
RFID schafft Transparenz in Inter- und Intralogistik

Dr. M. DeKieviet, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg:
Die Casimir Kraft: von der Grundlagenforschung zur technologischen Anwendung

Dr. A Knüttel, ISIS optronics GmbH, Mannheim:
Optische Kohärenztomographie zur kontaktlosen Präzisionsmessung

Dr. C. Ewerz, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg:
Wieviele Dimensionen hat die Welt?

 


43. Treffen am 13. Juli 2006, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

 

Prof. Dr. W. Aeschbach-Hertig, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg:
Spurenstoffmethoden zur Erforschung des Grundwassers

Dr. J. Bähr, Photonic Metrology GmbH & Co. KG, Walldorf:
'RaySense': Ein neuartiges strahlenoptisches Verfahren zur absoluten 3D-Vermessung spiegelnder Freiform-Flächen für den Einsatz in der Qualitätssicherung

Prof. Dr. E. Grün, Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg:
Feuer und Eis: Cassinis neues Bild vom Saturnsystem

Dr. C. Seyfert, Fuchs Petrolub AG, Mannheim:
Zustands-Überwachung von Schmierstoffen: Mit Physik der Chemie auf der Spur

Prof. Dr. E. Pernicka, Universität Tübingen und Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie, Mannheim:
Der Hortfund von Nebra und die Welt der Bronzezeit in Mitteleuropa

 


44. Treffen am 9. Februar 2007 bei Pepperl+Fuchs, Mannheim

 

Dr. G. Kegel, Geschäftsleitung Pepperl + Fuchs, Mannheim:
Pepperl+Fuchs - heute und morgen

Prof. Dr. P. Hess, Physikalisch-Chemisches Institut, Universität Heidelberg:
Nichtlineare Oberflächenwellen - von solitären Wellen zu Bruchwellen

Dr. Andreas Faulstich, SIRONA Dental Systems GmbH, Bensheim:
CEREC: 3D Vermessung von Zähnen für Keramikrestaurationen

Prof. Dr. Selim Jochim, Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg:
Ultrakalte Quantengase: Modellsysteme für die Quantenphysik vieler Teilchen

Dipl. Ing. Lars Gerding, Freudenberg Forschungsdienste KG, Weinheim:
Die Brennstoffzelle - neuartige Lösungen der Dichtung und Gasverteilung

 


45. Treffen am 19. Juli 2007, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

 

Prof. Dr. Peter Schmelcher, Heidelberg Graduate School of Fundamental Physics:
Vorstellung des Graduiertenkollegs

Prof. Dr. Ulrich Platt, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg:
Altbekannte physikalische Grundlagen und einige neue experimentelle Möglichkeiten der Klimaforschung

Dr. Jörg Vogelsang, LUWOGE - Das Wohnungsunternehmen der BASF, Ludwigshafen:
Klimaschutz, Ressourcenschonung, Energieeffizienz - welchen Beitrag können Gebäude dazu liefern?

Prof. Dr. A. Mangini, Heidelberger Akademie der Wissenschaften:
Nachweis der natürlichen Klimavariabilität anhand von Stalagmiten

Dr. Jürgen Sollner, SCHMID Technology GmbH, Schwetzingen:
Industrielles Inkjetten funktionaler Schichten für Solarzellen und Leiterplatten

 

Peter Melchior, Institut für Theoretische Astrophysik, Universität Heidelberg:
Von Bildbearbeitung zur Kosmologie - was uns die sorgfältige Analyse von Galaxiebildern über die Verteilung der Dunklen Materie verrät


46. Treffen am 31. Januar 2008, Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg

 

Dr. Klaus Jäger, Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg:
Die Aktivitäten des Max-Planck-Instituts für Astronomie

Dr. Roland Gredel, Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg:
Riesenteleskope - die neuen Giganten für den Blick ins All

Prof. Dr. Andreas Quirrenbach, Zentrum für Astronomie Heidelberg, Landessternwarte:
Was sind Mikrobogensekunden, und was kann man mit ihnen anfangen?

Dr. Werner Knebel, Leica Microsystems CMS GmbH, Mannheim:
Technik und Applikation konfokaler Mikroskopie in der biologischen Forschung

Prof. Dr. Annemarie Pucci, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg:
Infrarotspektroskopie von Nanostrukturen

Dr. Karl-Heinrich Hahn, BASF AG, Ludwigshafen:
Organische Photovoltaik

Dr. Gabriele Ende, Abteilung Neuroimaging, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim:
In-vivo 1H- und 31P-Magnetresonanz-Spektroskopie in der Psychiatrieforschung


 

47. Treffen am 10. Juli 2008, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg

 

Dr. Rainer Stamen, Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg:
Der Large Hadron Collider am CERN

Dr. Christopher Klatt, Freudenberg Forschungsdienste KG, Weinheim:
STELLA - Dehnbare Elektronik für großflächige Anwendungen

Dr. Volker Stadler, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg:
Hochkomplexe Peptidarrays für Proteomforschung und Wirkstoffentwicklung

Dr. Jörg Bohsung, Siemens AG Healthcare Sector, Heidelberg:
Strahlentherapie mit gerasterten Ionenstrahlen

 

Dipl. Ing Andreas Hennecke, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim:
DART - Die neue Dimension der Eigensicherheit

Prof. Dr. Peter Fischer, Zentrales Institut für Technische Informatik der Universität Heidelberg:
Kameras für das Unsichtbare oder wie man Einzelphotonen, Röntgenquanten und Teilchen filmen kann.


 

48. Treffen am 22. Januar 2009, bei Heidelberg Instruments Mikrotechnick GmbH, Heidelberg

 

Dr. Sven Preuss, Heidelberg Instruments Mikrotechnik GmbH, Heidelberg:
Technische Herausforderungen der Laserlithographie

Dr. André Rupp, Sektion Biomagnetismus der Neurologischen Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg:
Zeitlich kodierte Tonhöhe: Perzeption, neuromagnetische Repräsentation und Modellierung

Dr. Herbert Baaser, Freudenberg Forschungsdienste KG:
Statisches und dynamisches Elastomerverhalten unter dem Blickwinkel der Simulation: Phänomene - Modellierung - Parameteranpassung - Alterung - Lebensdaueraussagen

Prof. Dr. Thomas Leisner, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Forschungszentrum Karlsruhe und Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg:
Aerosole und Klima

Dr. Wolfgang Petrich, Roche Diagnostics GmbH, Mannheim:
'Nanoliter-Analytik' mit integrierten Blutzuckermesssystemen?

Prof. Dr. Rainer Spurzem, Astronomisches Recheninstitut der Universität Heidelberg:
Mit Grafikkarten auf der Spur der Schwarzen Löcher


49. Treffen am 9. Juli 2009, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg

Dr. Hermann Ries, Smiths Heimann GmbH, Wiesbaden:
Detektion von Sprengstoffen und anderen Objekten im Reisegepäck

Prof. Dr. Edgar Dörsam, FG Druckmaschinen und Druckverfahren, TU Darmstadt:
Funktionales Drucken - Verfahren und Applikationen

Prof. Dr. Klaus Blaum, Abt. Gespeicherte und gekühlte Ionen, Max Planck Institut für Kernphysik Heidelberg:
Geladene in Haft - Präzisionsexperimente mit gespeicherten Ionen

Prof. Dr. Ulrich Brüning, Institut für Technische Informatik, Lehrstuhl für Rechnerarchitektur, Universität Heidelberg:
HyperTransport: A High Performance Ecosystem for Low Latency Applications

Dr. Ronald Drews, BASF SE, Ludwigshafen:
Die Ökoeffizienzanalyse der BASF

Prof. Dr. Hans Georg Bock, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR), Universität Heidelberg:
Probleme des Wissenschaftlichen Rechnens beim Erhalt des Weltkulturerbes in der Angkor-Region, Kambodscha


50. Treffen am 21. Januar 2010 in der Alten Aula der Universität Heidelberg

Prof. Dr. Karlheinz Meier, Kirchhoff-Institut der Universität Heidelberg :
Physik - Was geschah seit 1985

Prof. Dr. Hans J. Specht, Physikalisches Institut der Universität Heidelberg:
Tumortherapie mit Protonen und Ionen: Eine neue Dimension für Medizin, Physik und Technik

Prof. Dr. Markus Oberthaler, Kirchhoff-Institut der Universität Heidelberg:
Überwinden von klassischen Messgrenzen mit Quantenmechanik

Dr. Bernhard Schweizer, InnovationLab GmbH Heidelberg:
Co-innovation durch Kollaboration

Dr. Christoph Kern, Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg:
UV-Spektroskopische Vermessungen von Vulkangasemissionen

Prof. Dr. Volker Springel, Max-Planck-Institut für Astrophysik Garching:
Into the darkness: Supercomputer simulations of cosmic structure


51. Treffen am 8. Juli 2010, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg

Dr. Carlo S. Effenhauser, Roche Diagnostics GmbH, Mannheim:
Chip-based High Sensitivity Panel Testing for Clinical Diagnostics

Prof. Dr. Ulrich Uwer, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg:
Vom Elektronen-Cluster zur Teilchenspur: Messung geladener Teilchen mit dem LHCb-Detektor

Dr. Marco Ulrich, ABB AG Forschungszentrum Deutschland:
Energy Harvesting Technologie in der Prozessinstrumentierung: Entwicklung eines autonomen Temperaturtransmitters

Alexander Tadday, Kirchhoff-Institut, Universität Heidelberg:
Silizium Photomultiplier-Neuartige Photodetektoren für die Hochenergiephysik und medizinische Anwendungen

Prof. Dr. Marcus Motzkus, Physikalisch-Chemisches Institut, Universität Heidelberg:
Spektroskopie mit maßgeschneiderten ultrakurzen Lichtimpulsen

Dr. Georg von Freymann, Nanoscribe GmbH:
3D Laserlithographie: Anwendungen und Perspektiven für Nanophotonik und Biologie


52. Treffen am 27. Januar 2011, MVV Energie AG Mannheim

Dipl.-Phys. Andreas Kießling, MVV Energie AG Mannheim:
Selbstorganisation und Schwarmentwicklung im intelligenten Energiesystem im Verbund unterschiedlicher Energieträger

Prof. Dr. Rüdiger Klingeler, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg:
Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien

Dr. Bernhard von Vacano, BASF AG Ludwigshafen:
Wägen auf der Nanoskala: Charakterisierung von industriell relevanten Grenzflächen durch Mikrogravimetrie

Dipl.-Phys. Sebastian Kempf, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg:
Auf dem Weg zur energieauflösenden Röntgenkamera - Entwicklung eines Frequenzmultiplexverfahrens auf Basis von nicht-hysteretischen rf-SQUIDs für das Auslesen magnetischer Mikrokalorimeter

Dr. Barbara Böhm, John Deere Werke Mannheim:
Innovationen in der Landtechnik

Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg:
Die wundersame Welt der Zelladhäsion: warum Zellen erst unter Kraft so richtig anhaften

 


53. Treffen am 14.7.2011 im großen Hörsaal des Physikalischen Instituts der Universität Heidelberg.

Dipl.-Phys. Marc Repp, PI Uni Heidelberg
Atomare Begegnungen am absoluten Nullpunkt - Wie man Bosonen und Fermionen bei T=0 mischt und daraus ultrakalte Moleküle synthetisiert

Prof. Dr. Eva K. Grebel, ARI, ZAH Uni Heidelberg
Galaktische Archäologie

Dipl.-Phys. Jean-Michel Asfour, DIOPTIC GmbH Weinheim
Dipl.-Phys. Diethard Peter, MPI-A Heidelberg
Diffraktive Optiken zur Kalibration von Großteleskopen

Prof. Dr. Andreas Mielke, VMS AG Heidelberg
SAP-Systeme aus dem Blickwinkel der Physik: Messen, Modellieren, Analysieren

Prof. Dr. Tilman Plehn, ITP Uni Heidelberg
Theoretische Physik für den LHC

Felix Schäfer, Heidelberger Energiegenossenschaft eG
Energie in Bürgerhand - Studenten nehmen die Energiewende selbst in die Hand

 


 

54. Treffen am 26.1.2012 in der Aula der Hochschule Mannheim.

Prof. Dr. Matthias Rädle, Institut für Prozessmesstechnik und innovative Energiesysteme, Hochschule Mannheim
Solarenergie in Deutschland - welche Chancen haben wir?

Dr. Ronald Hepper, Babcock Noell GmbH
Challenges in Industrial Series Production of Superconducting Magnets for LHC

Dipl.-Chem. Andreas Fuchs, BASF, Ludwishafen
Simulation des Ladungstransports in organischen Halbleitern: Vom Molekül zur Ladungsträgermobilität

Dipl.-Kfm. Michael Kern, sovanta AG, Heidelberg
Business Apps - Wie können Apps im Unternehmenskontext sinnvoll eingesetzt werden?

Dipl.-Phys. Mihai Petrovici, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg
Neuromorphe Hardware: Das Gehirn auf einem Chip

Prof. Dr. Manfred Lindner, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Neutrinos - Neues von den Geisterreichen

Programm als pdf zum download.


55. Treffen am 12.7.2012 im Otto-Haxel-Hörsaal, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg

Dr. Niklaus Berger, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg:
Das μ3e-Experiment: Ein Pixeldetektor für 10-16


Dr. Nikolaus Nestle. BASF SE, Ludwigshafen:
Diffusion von Wärme und Energie -
Herausforderungen in Industrie und Alltag


Dr. Roland Rocholz, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg:
Bildgebende Messtechniken zur Untersuchung von Austauschprozessen an der Meeresoberfläche

Dr. Timo Weigand, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg:
Stringtheorie - die Suche nach dem Faden, der die Welt im Innersten zusammenhält

Dipl.-Phys. Alexa von Ketteler, Roche Diagnostics Mannheim und Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg:
Spektroskopie von (c)NADH – ein molekularer Krimi der Biophotonik

Dr. Thomas Woggon, Visolas GmbH, Eggenstein-Leopoldshafen:
Durchstimmbare organische Laser auf Polymerbasis

Programm als pdf zum download.


56. Treffen am 31.1.2013 im Otto-Hahn-Hörsaal, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg

 

Programm

 

Dr. Teresa Marrodan, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg:
Wie kann man Dunkle Materie direkt nachweisen?

Dr. Wendel Wohlleben, BASF SE, Ludwigshafen:
Sind Nanomaterialien sicher? Von Freisetzung und Biophysik.

Dr. Ravindrakuma Bactavatchalou, Freudenberg Forschungsdienste, Weinheim:
Tribologie von Gummi

Dipl.-Phys. André Wenz, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg:
Eins, zwei, viele: Experimente mit wenigen ultrakalten Atomen

Dr. Bernard Beier, Heidelberger Druckmaschinen:
Drucken in der Zukunft - Drucken als Produktionsverfahren

Prof. Dr. Jörg Jäckel, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg:
Neue Wege zur Fundamentalen Physik - Experimente bei niedrigen Energien

Programm als pdf zum download.


 

57. Treffen am Donnerstag, 18. Juli 2013, im Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 227, Heidelberg

 

Programm



Dr. Jörg Evers, MPI für Kernphysik, Heidelberg
Gebändigtes Röntgenlicht: Perspektiven neuartiger kohärenter Lichtquellen

Dr. Thomas Lörch, MetaSystems GmbH, Altlußheim
Automatisierte Chromosomendosimetrie nach Fukushima

Dipl.-Phys. Lord Hess, certon systems GmbH, Heidelberg
Voodoo und Technik beim Datenspeicher

Dipl.-Phys. Philippe Bräunig, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg
Antimatter and Gravity

Dr. Frederik Laun, DKFZ Heidelberg
Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomographie zur Untersuchung von Nervenbahnen und Zellstrukturen

Dr. Nina Traut, Merck KGaA, Darmstadt

Development of high-performance solution-processable OLED materials

 

Programm als pdf zum download.


 

58. Geprächskreis am  16. Januar 2014 bei Roche Diagnostics, Mannheim

12:00 Werksführung bei Roche Diagnostics, Mannheim

Vortragsprogramm

13:50 Uhr: Begrüßung

14:00 Uhr: Dr. Jürgen Spinke, Roche Diagnostics GmbH, Mannheim
Smart Reagent Dosing - Novel Cartridge Concept for In-vitro Diagnostic Applications

14:30 Uhr: Prof. Dr. Norbert Frank, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg:
Dem Erdklima der Vergangenheit auf der Spur

15:00 Uhr: Dr. Sebastian Koltzenburg, BASF SE, Ludwigshafen:

Big Challenges Love Small Dimensions-Nanotechnology

15:30-16:30 Uhr:        rnc2 und Kaffeepause

16:30 Uhr: Dipl.-Phys. Julian Stürmer, Landessternwarte Heidelberg:

CARMENES: Hochpräzise Radialgeschwindigkeitsmessungen zur Exoplanetensuche


17:00 Uhr: Prof. Dr. Kees Dullemond, Institut für Theoretische Astrophysik, Zentrum für Astronomie Heidelberg:

Planet Factories

17:30 Uhr : Prof. Dr. Hans-Christian Schultz-Coulon, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg: 

Die Entdeckung des Higgs-Bosons

18:00 Uhr :         Imbiss
 

Das Programm als pdf zum download.


 

59. Gesprächskreis, 24. Juli 2014, im Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 227, Heidelberg

 

Programm

 

16:50 Uhr: Begrüßung 
 
17:00 Uhr: Prof. Dr. Karl-Heinz Brenner, ZITI Universität Heidelberg
Anwendungen überlappender diffraktiver Mikrolinsen in Mikroskopie und Messtechnik
 
17: 30 Uhr: Dr. Arnauld Malak, CT-Sim GmbH, Heidelberg
Introduction to motor vehicles passive safety 
 
18:00 Uhr: Dr. Christoph Garbe, IWR Universität Heidelberg
Lichtfeldbasierte Bildverarbeitung – Prinzipien, Methoden und industrielle Anwendungen
 
18:30 Uhr: Dipl.-Wirt.-Ing. Bert Schulze, SAP AG, Walldorf
Cloud Computing als Basis der Digitalen Transformation
 
19:00 Uhr: Imbiss
 
Das Programm als pdf zum download.

 

60. Gesprächskreis, 16. Juli 2015, im Kirchhoff-Institut für Physik, Otto-Haxel-Hörsaal, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 227, Heidelberg

 

Programm

 

16:50 Uhr: Begrüßung

 
17:00 Uhr:
Prof. Dr. Thomas Pfeifer, Max-Planck-Institut für  Kernphysik, Heidelberg:
Laser-Lichtblitze zur Ablichtung und Steuerung schnellster Bewegungen in Atomen und Molekülen
 
17:30 Uhr:
Dr. Helmut Erdl,Dr. Abdelmalek Hanafi, Forschungs- und Innovationszentrum BMW Group, München:
Laserbasierte Fahrzeugscheinwerfer und Beleuchtungssysteme
 
18:00Uhr:
Dr. Silvia Masciocchi, GSI Darmstadt und Physikalisches Institut, Universität Heidelberg:
The Time Projection Chamber of ALICE at the LHC: a 3D tracking device for very high particle multiplicities
 
18:30 Uhr:
Dr. Clemens Wagner, VRmagic GmbH, Mannheim:
Technik und Anwendung des Augenchirurgiesimulators Eyesi surgical
 
19:00 Uhr: Imbiss
 

 
 

61. Treffen am Donnerstag, 28. Januar 2016, bei SAP SE, Walldorf, Gebäude 21

Opportunities @ SAP
Doktoranden-Sonderveranstaltung
15:00-16:00 Uhr:     Führung im SAP-Pavillon
16:00-17:00 Uhr:     Dr. Engelbert Quack, Dr. Helmut Linde, SAP SE, Walldorf

Was macht ein Data Scientist bei SAP?
              

               
Programm


16:00 Uhr: Führung im SAP-Pavillon

17:00 Uhr:

Dr. Frank Gottfried, SAP SE, Walldorf:

Human Brain Project aus Sicht von SAP

17:30 Uhr:

Prof. Dr. Robert Strzodka, ZITI Universität Heidelberg:

Parallel Life

18:00 Uhr:

Prof. Dr. Friedrich Röpke, HITS Heidelberg:

Typ Ia Supernovae - wie Sternenexplosionen im Computer simuliert werden

18:30 Uhr:

Dr. Arne Wahrburg, ABB Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg:

Der klügere Roboter gibt nach - Kontaktkraftschätzung und ihre Anwendung für Industrieroboter

19:00 Uhr: Imbiss

 

Programm zum download.


62. Treffen am Donnerstag, 14. Juli 2016, Kirchhoff-Institut für Physik, Im Neuenheimer Feld 227, Otto-Haxel-Hörsaal

 

Programm

 

17:00 Uhr:

Prof. Dr. Yana Vaynzof, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg

Using the mirage effect in optoelectronics research

 

17:30 Uhr:

Dr. Wolfgang Walter, Babcock Noell GmbH, Würzburg

Supraleitendes Flywheel - der zyklenfeste Hochleistungsspeicher

 

18:00 Uhr:

Prof. Dr. Mark Ladd, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg

Challenges and promises of MRI at 7 Tesla + X

 

18:30 Uhr:

Dipl. Phys. Wolfgang Fick, AIM Infrarot-Module GmbH, Heilbronn

Hochleistungs- HgCdTe-Infrarotdetektoren für Weltraum- und Spektroskopieanwendungen

 

19:00 Uhr: Imbiss

 

Programm zum download.


63. Treffen am Donnerstag, 26. Januar 2017, bei Volume Graphics GmbH

You @ Volume Graphics
Doktoranden/Absolventen-Sonderveranstaltung
15:00-16:30 Uhr:

Volume Graphics: Vom Uni-Startup zum Weltmarktführer – auch für Dich?

16:30 Uhr: Welcome Coffee                

Vortragsprogramm


17:00 Uhr:     

Dipl.-Phys. Matthias Fleßner, Volume Graphics GmbH, Heidelberg

Es kommt auf die inneren Werte an: Mechanische Simulation auf Voxeln

17:30 Uhr:    

Dr. Iiro Harjunkoski, ABB AG Forschungszentrum, Ladenburg

Continuous-time Batch Scheduling Approach for Optimizing Electricity Costs

18:00 Uhr:    

Prof. Dr. Fred Hamprecht, IWR und HCI, Uni Heidelberg

Deep learning

18:30 Uhr:    

Prof. Dr. Dirk Herten, Bioquant, Uni Heidelberg

Mehr als hell - Photonenstatistik & Quantitative Mikroskopie

19:00 Uhr: Imbiss

 

Das Programm als pdf zu download .

Die Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.


64. Treffen am Donnerstag, 20. Juli 2017, Kirchhoff-Institut für Physik, Im Neuenheimer Feld 227, Otto-Haxel-Hörsaal

              
Programm

 

17:00 Uhr:     

Dr. Denis Pöhler, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & Airyx GmbH, Eppelheim

Abgasskandale: Optische Messtechniken zur Bestimmung von realen Fahrzeugemissionen und der Schadstoffbelastung - Schwerpunkt Stickoxide    

17:30 Uhr:    

Prof. Dr. Maurits Haverkort, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg

Predicting quantum materials - From the color of Glass to Emergent phenomena in the quantum world

18:00 Uhr:     

Dr. Alexey Tarasov, BioMed X GmbH, Heidelberg

Nanomaterial-Based Biosensors

18:30 Uhr:    

Prof. Dr. Markus Oberthaler, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg

Datieren von Wasser: Spurenanalyse am homöopathischen Limit    

19:00 Uhr: Imbiss

 

Das Programm als pdf zum Download.


65. Treffen am Donnerstag, 1. Februar 2018, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim

              
Programm

 

15:30-16:30 Uhr:

Doktoranden/Absolventen­Sonderveranstaltung
Dr. Jörg Nagel, Director Technology and Operations, Neoception GmbH
Nicht nur dabei, sondern mittendrin – Industrie 4.0 aktiv gestalten

16:00 Uhr
Werksführung Die Werksführung kann aus betrieblichen Gründen leider nicht stattfinden!


Vortragsprogramm


17:00 Uhr:
Dr. Gunther Kegel, CEO, Pepperl+Fuchs GmbH
Die Pepperl+Fuchs Digitalisierungsstrategie


17:30 Uhr:
Prof. Dr. Carsten Hopf, Prof Dr. Matthias Rädle, Hochschule Mannheim
Kombination von Massenspektrometrie und optischer Spektroskopie zur erweiterten Produktcharakterisierung im Bereich Biomedizin und Verfahrenstechnik


18:00 Uhr:
Prof. Dr. Ulrich Uwer, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
Ein neuer Spurdetektor für LHCb


18:30 Uhr:
Prof. Dr. Björn-Malte Schäfer, Institut für Theoretische Astrophysik, ZAH, Universität Heidelberg
Dark Matter - oder spielt die Schwerkraft verrückt


19:00 Uhr:
Imbiss

 

Das Programm als pdf zum download.

Anfahrtsbeschreibung zu Pepperl+Fuchs.

Parken in Parkhaus P 7 oder Parkbuchten entlang den umliegenden Straßen nutzen. Übersichtskarten finden Sie hier und hier.

66. Treffen am Donnerstag, 19.7.2018 am Kirchhoff-Institut für Physik, Otto-Haxel-Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 227, Heidelberg

17:00 Uhr:
Prof. Dr. Fred Jendrzejewski, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg
Ultrakalte Quantensimulation - Wie wir mit Atomen
harte Probleme lösen


17:30 Uhr:
Dr. Olaf Kittel, Safetec GmbH, Mannheim
Kernenergie: Nutzung und Rückbau in Deutschland


18:00 Uhr:
Prof. Dr. Katja Mombaur, Institut für Technische Informatik, Universität Heidelberg
Wie Assistenzroboter zu höherer Mobilität in vielen Lebenssituationen beitragen können


18:30 Uhr:
Peter Schubert, Björn Karges, Softwarekontor GmbH, Ludwigshafen
Die Erde auch mal von unten betrachten? Mixed Reality: Neue Ein- und Aussichten mit der Microsoft HoloLens


19:00 Uhr: Imbiss

 

Das Programm als pdf zum download.

67. Treffen am Donnerstag, 31. Januar 2019, bei der Henkel AG


Doktoranden/Absolventen-Sonderveranstaltung
15:00-16:15 Uhr

           

Vortragsprogramm


17:00 Uhr: Begrüßung    

Jürgen Däuber, Henkel AG

17:15 Uhr:    

Dr. Daniel Rothfuß, Henkel AG

Industrielle Hochleistungsklebstoffe - Vom Pritt-Stift bis  zum 3D Druck

17:45 Uhr:    

Dr. Urs Dürig, SwissLitho AG, Zürich/Heidelberg

Heatable silicon tips revolutionize the fabrication of nanodevices


18:15 Uhr:    

Prof. Dr. Stefan Jordan,  Astronomisches Rechen-Institut am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Gaias zweiter Sternkatalog - ein Riesenschritt für die Astrophysik

 

18:45 Uhr:   

Prof. Dr. Selim Jochim, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg

Der neue Exzellenzcluster ‘‘Structures“


19:00 Uhr: Imbiss

 

Das Programm als pdf zu download .

Die Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

68. Treffen am Donnerstag, 18. Juli, am Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 227
           

Vortragsprogramm

17:00 Uhr: Prof. Dr. Monica Dunford, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg

Beyond Particle Fever
   

17:30 Uhr: Prof. Dr. Stefan Rist, Hochschule Mannheim

Lithographie-Optiken in der Halbleiterfertigung: Optik am Limit


18:00 Uhr: Dr. Stephan Schenk, BASF Ludwigshafen

High performance computing @ BASF


18:30 Uhr: Prof. Dr. Joachim Wambsganß, Zentrum für Astrononmie Heidelberg, Astronomisches Recheninstitut, Universität Heidelberg

Gibt es eine zweite Erde?

 

19:00 Uhr Imbiss

Das Programm finden Sie zudem hier als pdf zum Download.

Nächstes Treffen
Förderung