Gärttner-Gruppe
Vielteilchen-Quantendynamik
Die Dynamik von Quanten-Vielteilchen Systemen ist auf herkömmlichen Computern extrem schwer zu simulieren. Ein Weg um dieses Hindernis herum, welcher auf Richard Feynman zurückgeht, ist es Computer zu verwenden, die selbst auf der Basis quantenmechanischer Gesetze funktionieren, sogenannte Quantensimulatoren. Die rasanten experimentellen Fortschritte der letzten Jahrzehnte haben diese Vision Realität werden lassen. Unsere Forschung beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die zu bewältigen sind damit Quantensimulationsexperimente wirklich die Grenzen unseres Verständnisses von Quanten-Vielteichenphysik hinausschieben können. Eine dieser Herausforderungen ist die Suche Wegen um Probleme aus der Physik der kondensierten Materie und Hochenergiephysik mit Quantensimulatoren zu emulieren. Außerdem müssen Quantensimulationsexperimente gegengetestet werden durch Simulationen auf herkömmlichen Computern, wofür wir effiziente numerische Algorithmen entwickeln. Desweitern ist das Auslesen, also das extrahieren von relevanten Informationen aus den erzeugten Quantenzuständen, oftmals nur eingeschränkt möglich durch begrenzte Messmöglichkeiten und endliche Messstatistik. Um hier Abhilfe zu schaffen entwickeln wir effiziente Auslesemethoden die es erlauben nicht direkt messbare Größen wie ungleichzeitige Korrelationen und Verschränkung zu extrahieren. Mehr zu unserer Forschung findet sich hier.
Die Forschung an Quantensimulatoren erfordert die enge Zusammenarbeit zwischen Experiment und Theorie. Dafür bieten die lokalen Netzwerke der Synthetic Quantum Systems (SynQS) Gruppe, des Sonderforschungsbereichs ISOQUANT und des Exzellenzclusters STRUCTURES ein ideales Umfeld.
(von links nach rechts) Sebastian, Peter, Bjarne, Robert, Moritz, Niklas, Leander, Adrian, Martin
Gruppen-Meeting April 2020
Doktorarbeiten, Master- and Bachelorarbeiten
martin.gaerttner@kip.uni-heidelberg.de
Raum 2.314
Tel.: +49 6221 54 5185