Physikalisches Praktikum für Studierende der Pharmazie (Online-Praktikum 2021)
ZurückHinweis:
Klausurtermin für Studierende der Pharmazie und Biologie: Die erste Klausur findet online am 9. Juni 2021 um 15 Uhr (bis ca. 18h) statt. Die Klausur wird über Ilias geführt. Hierzu erhalten Sie demnächst eine Einführung. Ebenso wird ein Probemodul eingestellt, das Sie dann bei der Anmeldung auf Ilias durchlaufen müssen, um mit dem System vertraut zu sein. Bitte beachten Sie daher die weiteren Informationen.
Liebe Studierende der Pharmazie,
1. Bevor Sie mit dem Praktikum beginnen, müssen Sie sich mit Ihrer Uni-ID anmelden:
https://www.physi.uni-heidelberg.de/Einrichtungen/AP/anmeldung/anmeldung.php
(wählen Sie dort Kurs 297)
Auf dieser Seite können Sie jederzeit den Stand Ihrer Auswertungen und Ihre Testate einsehen.
2. Zur Durchführung der Versuche finden Sie unten das Praktikumsskript und auf
Videos zu allen Versuchen und ergänzende Erklärvideos. Sie müssen sich mit Ihrer Uni-ID einloggen (rechts oben auf der Seite).
Bitte beachten Sie, dass die Videos ausschließlich für Teilnehmer des Kurses sind. Ein Verbreitung oder Weitergabe an Dritte, die nicht für den Kurs gemeldet sind, ist nicht gestattet.
3. Ergänzende Informationen und die Messprotokolle zu den Versuchen des Physikpraktikums sowie Netzpapiere zur graphischen Darstellung finden Sie ebenfalls unten.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei einigen Videos im Text der Versuch mit einer anderen Nummer oder einem anderen Namen bezeichnet wird, als Sie ihn vom Skript her kennen. Dies ist dem geschuldet, dass wir z.T. dieselben Versuche für das Praktikum für Mediziner aufgenommen hatten, wo sie anders bezeichnet sind. Der Inhalt ist jedoch gleich.
Beim Versuch 41 "Temperaturmessung" entfällt die Messung bei Stickstofftemperatur.
4. Für Ihre Auswertungen verwenden Sie die Versuchsmessdaten, die bei den Videos ermittelt wurden. Die Protokolle erstellen Sie bitte nach Versuchsanleitung (kann handschriftlich erstellt werden). Schicken Sie die Protokolle bitte einzeln nach und nach, sobald Sie sie fertig haben, elektronisch als zusammenhängendes pdf per Email an
pharm-praktikum@kip.uni-heidelberg.de
Geben Sie im Betreff mit "V" die Versuchsnummer an, z.B. V 248. Bitte geben Sie jeder für sich eine Auswertung ab. Sie können aber gerne zusammenarbeiten und auch in den Sprechstunden als Gruppe auftreten.
Hinweis: Achten Sie bitte darauf, dass wir das Praktikum spätestens am 15. April abschließen können, d.h. dass Sie bis spätestens eine Woche davor die letzten Protokolle abgegeben haben, um bis dahin alle Protokolle testiert bekommen zu haben. Bitte reichen Sie daher nicht gegen Ende einen "dicken Packen" auf einmal. ein. Die Testate (ohne Befragung, nur für die Protokolle) erhalten Sie wie vorgesehen über die Anmeldeseite des Physikalischen Praktikums.
Für weitere Rückfragen zu den Versuchen und Messungen wenden Sie sich bitte per Email (siehe oben) an die Praktikumsassistenten/innen oder an Herrn Dr. Wagner. Nennen Sie bitte im Betreff "Frage zu Versuch....". Dann lässt sich das leicht zuordnen, da alle Assitenten Zugriff zur Email haben.
5. Für Fragen zur Versuchsdurchführung und -auswertung sowie zu Themen der Vorlesung werden folgende Sprechstunden (ca. 1 Stunde, bei Bedarf auch länger) der Assistenten eingerichtet. Die Zugänge und Termine zu den Konferenzräumen lauten:
Dienstag 9.3. / 16.3. / 23.3. / 6.4. / ggf. ergänzender Termin nach Absprache
11:00 h Versuch 11: https://meet.jit.si/PharmUni-HDVersuch11
12:30 h Versuch 27: https://meet.jit.si/PharmUni-HDVersuch27
14:00 h Versuch 31: https://meet.jit.si/PharmUni-HDVersuch31
Freitag 12.3. / 19.3. / 26.3. / 9.4./ ggf. ergänzender Termin nach Absprache
11:00 h Versuch 41: https://meet.jit.si/PharmUni-HDVersuch41
12:30 h Versuch 248: https://meet.jit.si/PharmUni-HDVersuch248
14:00 h Versuch 254: https://meet.jit.si/PharmUni-HDVersuch254
Hilfsmittel: Ergänzende Literatur zur Physik finden Sie unter der Seite des Kompaktkurses:
http://www.kip.uni-heidelberg.de/user/hausmann/index.php/PhysMed
Videos zur Physikvorlesung werden zur Verfügung gestellt.
Bleiben Sie gesund! Ich hoffe, dass wir uns in besseren Zeiten wieder persönlich treffen können.
Beste Grüße
Michael Hausmann
Vorlesungs-/ Seminarunterlagen
- Pharmazeuten_alle(1).pdf
Praktikumsskript für alle Versuche - Anforderungen_schriftlicheAuswertung_MusterV11.pdf
Anforderungen an die schriftliche Ausführung eines Protokolls und Musterlösung für Einführungsversuch - Messprotokoll_V27.pdf
Messprotokoll Versuch 27 Wheatston´sche Brücke - Messprotokoll_V248.pdf
Messprotokoll Versuch 248 RC-Glied - Anmerkungen_V248.pdf
Ergänzung Versuch 248 - Messprotokoll_V41.pdf
Messprotokoll Versuch 41 Temperaturmessung - Messprotokoll_V254.pdf
Messprotokoll Versuch 254 Röntgenstrahlung - Messprotokoll_Versuch31n.pdf
Messprotokoll Versuch 31 Optische Abbildungen (Ergänzungsvideo) - Netzpapiere.pdf
Netzpapier für Versuchsauswertung - Strahlung und Strahlenschutz.pdf (Ergänzende Literatur)
Informationen zum Strahlenschutz in Kürze - Grundlagen_Fehler_Fehlerfortpflanzung.pdf (Ergänzende Literatur)
Grundlagen zur Berechnung von Fehlern und deren Fortpflanzung - Arbeitsblatt Fehlerrechnung_mm.pdf (Ergänzendes Arbeitsblatt)
Fehlerrechnung - 2020_Fehlerrechnung.pdf
Lehrmaterial zur Fehlerrechnung