Physikalisches Praktikum fuer Studierende der Human- und Zahnmedizin (2023)
ZurückLiebe Studierende der Medizin und Zahnmedizin,
Messen und Datenauswertung lernen Sie im Physikalischen Praktikum. In diesem Praktikum wird Ihr Wissen über einige ausgewählte physikalische Effekte in Form von experimentellen Messungen weiter vertieft. Das Erstellen von Messprotokollen und das Auswerten von Daten werden Ihnen dabei vermittelt. Daher ist auch stets wichtig, dass Sie selbst Daten aufnehmen und auswerten. Die Teilnahme am Physikalischen Praktikum ist verpflichtend.
Benutzen Sie nur das Praktikumsskript Ausgabe 2015 oder später! Das Skript steht hier elektronisch zur Verfügung. Ab 2017 kann die gedruckte Version nur noch in Ausnahmefällen gegen einen Unkostenbeitrag von 5,- € im Physikpraktikum (INF226) ausgegeben werden.
Die Statusseite finden Sie hier. Auf dieser Seite können Sie Ihre Testate individuell einsehen.
Eine Einteilung der Gruppen finden Sie unten.
Das Praktikumsskript und einige ergänzende Anleitungen finden Sie unten jeweils als pdf zum Download.
Gehen Sie nach der Anleitung im Praktikumsskript vor. Beantworten Sie in Ihrem Protokoll auch die Fragen im Praktikumsskript.
Den Versuch 11 führen Sie analog zum Video ("Versuch 11 (elastisches Pendel)") durch.
Die Videos zu Versuch 11 finden Sie hier. Der Zugang erfolgt über Ihre Uni-ID
Bevor Sie mit den übrigen Versuchen weiter machen, beschäftigen Sie sich noch mit der Fehlerbetrachtung bei wissenschaftlichen Experimenten, da dies nicht nur im Physikpraktikum von Bedeutung ist. Ein Video hierzu finden Sie hier.
Einführung in die Fehlerrechnung:
Bitte beachten Sie, dass die Videos ausschließlich für Teilnehmer des Kurses sind. Ein Verbreitung oder Weitergabe an Dritte, die nicht für den Kurs gemeldet sind, ist nicht gestattet.
Für die Versuche 17 und 18 sind Kenntnisse über die Grundlagen zum Strahlenschutz unbedingt erforderlich. Hierzu wird die Strahlenschutzbelehrung am 6. März angeboten.
Auswertung und Protokolle der Versuche:
Die online Praktikumsversuche sind von jedem auszuwerten und Protokolle (1 Protokoll je Praktikanten-/Praktikantinnen-paar) anzufertigen. Die Protokolle (möglichst handschriftlich oder selbst geschrieben) senden Sie jeweils als ein zusammenhängesdes pdf per email an
med-praktikum@kip.uni-heidelberg.de
Im Betreff geben Sie an: Versuchsnummer, Gruppennummer und Ihren Namen
z.B. V13 G5 Heiner Blabla oder Elsa Blubblub
Bitte beachten Sie: Es werden ausschließlich Protokolle in Form eines zusammenhängenden pdf (eine mehrseitige Datei) angenommen. zip-Dateien oder einzelne fotographierte Seiten werden gelöscht und nicht testiert.
Die Protokolle werden von den Assitenten korrigiert und kommentiert. Ggf. müssen Sie eine Überarbeitung erneut einreichen.
Beachten Sie:
Wer Versuch11 oder weitere bei Herrn Gyöngzyösi gemacht hat, kann dies über einen Schein oder eine mail von Herrn Gyöngzyösi bestätigen lassen. Der Versuch muss dann nicht mehr durchgeführt werden.
Weitere Informationen und Unterlagen (Skripte etc.) finden Sie hier:
Vorlesungs-/ Seminarunterlagen
- TermineMediziner2023.pdf
Termine (Medizin) und korrigierte Einteilung Praktikum - Strahlung und Strahlenschutz.pdf
Strahlenschutz in Kuerze (für jene, die die Strahlenschutzbelehrung nachholen müssen) - Praktikumsskript2015.pdf
aktuelles Praktikumsskript - Formelsammlung2022.pdf
alle Formeln zur Loesung von Aufgaben und in der Klausur - ArbeitsblGraphDarst.pdf
Anleitung zur Verwendung von Netzpapieren und Vorlagen fuer das Praktikum - 2020_Fehlerrechnung.pdf
Lehrmaterial zur Fehlerrechnung - Studentischer_Leitfaden_Protokoll_Physik.pdf
Leitfaden Medizinische Fakultaet zur Dokumentation im Praktikum