Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
-------------------------------------
 *Universität  *Fakultät  *F-Praktikum  *Anleitungen  *FP75-78          *Suche       English*

FP75-78 Computeransteuerung und Datenverarbeitung
Fragenkatalog

  • Fragen zur Theorie
    • Getriebener gedämpfter harmonischer Oszillator
      • DGL, Lösung, Bedeutung verschieder Terme
      • Resonanzfrequenz, Güte, Obermoden
      • Amplitude und Phase in Abhängigkeit von der Frequenz
    • Wellen
      • Stehende Wellen, Eigenfrequenzen, Wellenlängen
    • Vibrating Reed
      • Eigenfrequenzen, Schwingungsmoden
      • Erzwungene gedämpfte Schwingung: Amplituden und Phasen, Resonanzfrequenzen, Güte

  • Fragen zum Experimentellen Aufbau
    • Experimenteller Aufbau
      • Wie wird das Reed zum Schwingen angeregt?
      • Mit welcher Frequenz schwingt es?
      • Wie wird die Schwingung des Reeds ausgelesen, insbesondere welche physikalische Größe wird gemessen, und wie?
      • Wie wird die Temperatur des Reeds eingestellt/gemessen?
      • Wie funktioniert ein Peltier-Element?
    • Lock-In-Verstärker
      • Warum benötigt man einen Lock-In-Verstärker?
        Bitte die Abschätzung aus dem Abschnitt 2.2 der Versuchsanleitung im voraus durchführen!
      • Wie funktioniert ein Lock-In-Verstarker?
      • Wie stellt man sich die Funktion des Lock-In-Verstärkers im Frequenzraum vor?
      • Welche mathematischen Operationen führt ein Lock-In-Verstärker aus?
      • Welche Größen gibt der Lock-In-Verstärker in diesem Versuchsaufbau zurück?
      • Wie lassen sich die gewünschten Größen aus den gemessenen ermitteln?

  • Fragen zur Versuchsdurchführung
    • Was wollen wir im Abscnitt A und B messen?
    • Versuchsplanung: Wie wollen Sie die Resonanzfrequenzen im Abschnitt A finden?
    • Was sind Vor- und Nachteile der beiden Methoden für die Messung im Abschnitt B?

  • Fragen zur Auswertung
    • Wozu macht man Fits gemessener Daten?
    • Wie lautet der zentrale Grenzwertsatz?
    • Bei einer Reihe von N Messungen in einem Messpunkt mit Standardabweichung σ, wie gro"s ist der statistische Fehler δ des Mittelwerts?
    • Bei mehreren Reihen mit je N Messungen im selben Messpunkt, wie ist die Verteilung der Mittelwerte?
    • Was zeichnet die "`Least Squares"'-Methode aus? Wie ist χ2 definiert?
    • Wie schätzt man quantitativ die Qualität eines Fits ab?
    • Was für Schlüße lassen sich aus der Abschätzung ziehen?

Diese Fragen sind in der Versuchsanleitung aufgelistet und auch beantwortet.


Zuletzt aktualisiert: 22.06.2005 - 21:42 (vl) Kommentare an: victor (at) kip.uni-heidelberg.de