KIP - °gTieftemperatur-Teilchendetektoren - Übergangskalorimeter°eCryogenic particle detection - TES°n


°gSupraleitende Übergangskalorimeter°eSuperconducting Transition Edge Sensors°n

°gEin anderer Typ von Widerstandsthermometer wird in supraleitdenden Übergangskalorimeter eingesetzt. Diese Thermometer werden am Übergang zwischen normal- und supraleitenden Zustand betrieben. Ihr Hauptvorteil liegt in der Realisierbarkeit von sehr steilen Kennlinien R(T), d.h. der Möglichkeit diese Thermometer sehr empfindlich zu machen (Abb. 1). Da nur wenige Supraleiter geeignete Sprungtemperaturen aufweisen nutzt man häufig den Proximity-Effekt, um maßgeschneiderte Betriebtemperaturen zu realisieren. Hierzu werden dünne Schichtsysteme aus Normalleitern und Supraleitern hergestellt, über deren Dicke die Sprungtemperatur passend eingestellt werden kann.°eAnother branch of resistive calorimeters are superconducting transition edge sensors (TES), which are operated at the transition between superconducting and normal states. The main advantage of these devices is the fact that resistance change R(T) at the superconducting transition can be made very steep and thus the sensitivity of the thermometer can be very high (Fig. 1). In many cases bilayers of normal and superconducting metals are used, since only few superconductors have suitable transition temperatures for use in low temperature calorimeters. Because of the proximity effect the transition temperature of the bilayer is reduced compared to that of the superconductor. By choosing an appropriate thickness of each layer, the transition temperature can be tuned to the desired operating point.°n

°gDie steile Kennline, die für die hohe Empfindlichkeit solcher Thermometer verantwortlich ist, bewirkt gleichzeitig einen eingeschränkten dynamischen Bereich und Probleme mit Nichtlinearitäten. Diese Schwierigkeiten können durch den so genannten electrothermal feedback stark verringert werden. Bei dieser Technik wird dem Supraleiter ein fester Widerstand parallel geschaltet und die Anordnung bei fester Spannung betrieben. Der Arbeitspunkt des Thermometers wird über die Selbstheizung durch den eingeprägten Strom bestimmt. Ein Wärmeeintrag z.B. durch die Absorption eines Teilchens erhöht den Widerstand und reduziert dabei die Selbstheizung, so dass der Arbeitspunkt erhalten bleibt. Diese Technik hat darüber hinaus den Vorteil, dass kürzere Signalabfallzeiten realisiert werden können. Speziell seit der Entwicklung des electrothermal feedback sind viele schöne Ergebnisse mit supraleitenden Übergangskalorimetern erzielt worden. Hier einige Links zu Arbeitsgruppen die Tieftemperaturdetektoren basierend auf supraleitenden Übergangskalorimetern entwickeln und einsetzen:°eIn general, TES have problems of transition non-linearity and limited dynamic range. These problems can be overcome by the so-called negative electrothermal feedback. When a TES is voltage biased and the substrate is cooled to well below the transition temperature, a stable equilibrium is established when heating of the TES by its bias current matches the heat flow from the film into the substrate. Upon the deposition of energy in the absorber by a particle, the temperature and resistance of the TES increase with a corresponding decrease in the current, and thus a reduction in the Joule heating. The feedback signal is the change in Joule power heating in the film, which is the product of the bias voltage and the measured current. In this way one has a self-stabilizing system. An additional advantage is the possibility of reducing the signal recovering time with this technique.°n
 
University of Oxford, England

Max-Planck-Institut für Physik, °gMünchen°eMunich°n

Lawrence Livermore National Laboratory, USA

Technische Universität München

NIST Boulder, USA

SRON, °gNiederlande°eNetherlands °n

°gAbb. 1: Schematischer Verlauf des Widerstands eines supraleitenden Phasenübergangskalorimeters°eFig. 1: Temperature dependence of the resistance of a TES°n.