6.1 Eötvös: Vorlesung über Experimentalphysik, WS 1867/68 (Exp-1) MS 5096-9

Inhaltsübersicht

Vorlesung 1 (1 Std.) Was ist Physik? 28.10. S. 1
Vorlesung 2 – 6 (5 Std.) Mechanik – Statik 28.10. – 4.11. S. 1 – 4
Vorlesung 7 – 13 (7 Std.) Mechanik – Dynamik 4.11. – 13.11. S. 4 – 15
Vorlesung 14 – 24 (11 Std.) Hydrostatik 13.11. – 26.11. S. 15 – 30
Vorlesung 25 – 31 (7 Std.) Hydrodynamik 16.11. – 4.12. S. 30 – 38
Vorlesung 32 – 33 (2 Std.) Elastizität 4.12. – 6.12. S. 38 – 44
Vorlesung 34 – 41 (8 Std.) Akustik 7.12. – 16.12. S. 44 – 55
Vorlesung 42 – 59 (18 Std.) Wärmelehre 16.12. – 17.1. S. 55 – 85
Vorlesung 60 – 63 (4 Std.) Magnetismus 18.1. – 22.1. S. 86 – 93
Vorlesung 64 – 86 (23 Std.) Elektrische Erscheinungen 23.1. – 18.2. S. 94 – 115


 

Zur Ergänzung der Mitschrift von Exp-2, die in der Wärmelehre abbricht:

Auflistung der Stichwörter zu den Vorlesungen über Wärmelehre, Magnetismus und Elektrische Erscheinungen

Wärmelehre
41 16.12. Wahrnehmung von Wärme und Temperaturänderung S. 55
42 17.12. Ausdehnung der Körper: Kugel in einem Ring, Thermometer S. 55-56
43 18.12. Gewichtsthermometer, Maximum-Minimum-Thermometer S. 56-57
44 19.12. Ausdehnung fester Körper, Kompensationspendel, Metallpendel
Ausdehnung der Gase, Gay-Lussac S. 57-60
45 20.12. Luftthermometer, Thermoelektrizität S. 61
46 21.12. Prevost, Newton über Wärmestrahlung S. 61
47 3.1. Dulong-Petit, Melloni: Wärmeemission, Reflexion von Wärmestrahlen S. 62
48 4.1. Wärmestrahlung S. 62-63
49 6.1. Licht- und Wärmestrahlen: transversale Schwingungen, Kirchhoffs
Strahlungsgesetze, Glühtemperatur, Wärmeleitung S. 63-66
50 7.1. spezifische Wärme, Senarmont anisotrope Wärmeleitung in Kristallen,
Mischtemperatur S. 67-70
51 8.1. Methoden zur Bestimmung spezifischer Wärmen S. 70-75
52 9.1. Erzeugung von Wärme durch Reibung (Joule) und Verdichtung S. 75-76
53 10.1. 1. und 2. Satz der mechanischen Wärmelehre, latente Wärme S. 76-78
54 11.1. latente Wärme des Wassers, Leidenfrostsches Phänomen S. 79
55 13.1. Abhängigkeit des Schmelzpunktes vom Druck (Bunsen), Dämpfe und
Gase (Faraday), Spannung des Wasserdampfes S. 80-83
56 fehlt, wohl Numerierungsfehler, der 14.1. war ein Sonntag
57 15.1. Dampfdruck, Siedepunkterniedrigung, Dampfmaschine von Watt S. 84
58 16.1. Dampfmaschinen S. 84
59 17.1. Energieverbrauch der Dampfmaschine S. 84-85

Magnetismus
60 18.1. Hypothese der magnetischen Flüssigkeiten, Coulombs Gesetz,
erdmagnetische Kraft S. 86-89
61 20.1. Messung des Erdmagnetfeldes, Aufhängungen dafür S. 89
62 21.1. Erdmagnetfeld, magnetische und diamagnetische Körper S. 89-92
63 22.1. Koerzitivkraft, Entmagnetisierung beim Glühen S. 92-94

Elektrische Erscheinungen
64 23.1. Elektrische Flüssigkeiten, Elektrisiermaschine, elektrische Leiter,
Elektroskope, Elektrometer, Coulombsche Drehwaage S. 94-95
65 24.1. verschiedene Elektrometer S. 95-96
66 25.1. gute Leiter, Leydener Flasche, Franklinsche Tafel S. 96-97
67 28.1. Funken S. 99-100
69 29.1. Atmosphärische Elektrizität S.100-101
70 30.1. Vorgänge zur Erzeugung von Elektrizität S.102-105
71 31.1. Voltasche Säule, Zambonis Säule S.105
72 1.2. Ohmsches Gesetz, elektrische Elemente (Daniell, Grove, Bunsen) S.105-106
73 3.2. Amperesche Regel, Biot S.106-107
74 4.2. Amperesche Hypothese S.107
75 5.2. Kräfte zwischen elektrischen Strömen S.107-108
76 6.2. Tangentenbussole, Rheostate, Leitungsfähigkeit von Metallen S.109-110
77 7.2. elektrische Telegraphen S.110
78 8.2. elektrische Telegraphen S.100
79 10.2. elektromagnetische Uhren, Elektromotor S.110-111
80 11.2. Wirkungen der Elektrizität: Elektrolyse, Anode, Kathode,
elektrolytisches Gesetz S.111-112
81 12.2. Zersetzung von Kupfersalz, Galvanoplastik, Silber, Wärmewirkung der
elektrischen Ströme, elektrisches Licht S.112-113
82 13.2. Galvanische Sprengung von Minen, elektrische Wärmewirkungen S.113-114
83 14.2. induzierte Elektrizität S.114
84 15.2. Licht der Geißlerschen Röhre S.115
85 17.2. Rühmkorffs Induktor, Riessches elektrisches Luftthermometer S.115
86 18.2. Versuche mit dem Rühmkorff, elektrischer Funken S.115